Heer - Truppenteile/Einheiten - Gliederung
Infanterie-Regiment 77
- II.Bataillion wurde durch Abgaben der Landespolizei Essen aufgestellt
- 1.April 1936 - 6.Oktober 1936
Transport-Kommandantur Essen
- seit 1.Februar 1938
Offiziersbesetzung vom 3.1.1939
- Stab: Kommandant Oberst von Raesfeld
Wehrmachtsfürsorgeoffizier (Essen)
- seit 3.Januar 1939
Wehrwirtschaftsstelle (Essen)
- seit 3.Januar 1939
Rüstungskommando Essen
- 1936-44
Heeres-Bezirksabnahmestelle
- 1.April 1937 bis 1.Februar 1938
Höherer Pionierführer z. b. V. 105
- unterstand der Heerestruppe
- Einsatz im Wehrkreis VI, zuletzt Essen-Kupferdreh (ab 30.Juli 1944)
Kdr. der Landesbautruppen 3
- seit 10.Oktober 1942 in Essen
umbenannt in Höhere Landesbau-Pionierführer 3
- seit 11.Oktober 1943
umbenannt in Landes-Pionier-Oberbaustab VI
- seit 1.11.1944
Unterstellt waren im Febr. 1944:
- Landesbau-Pionier-Bataillion 3, 7, B 15, 21, 22, z.b.V. 999
- Arbeits-Bataillion (L) 1, 4, 5, 6, 7, 9
Einsatz in Arnsberg (Wehrkreis VI)
Landesschützenbataillon XXVII/VI
- 26. August 1939 bis 8. November 1939 in Essen, danach Dortmund
- unterstellt waren die Kompanien 105-108
Landesschützen-Bataillon VII/XVII (42/43 Landesschützen-Bataillon 857)
- 15. April 1940 bis Winter 42/43 in Essen
Feldpostnummern:
- Stab (35223 gestr. 1941/ab 42/43 30741 A)
- 1. (35671 gestr. 1941/ab 42/43 30741 B)
- 2. (35984 gestr. 1941/ab 42/43 30741 C)
- 3. (36126 gestr. 1941/ab 42/43 30741 D)
- 4. (36583 gestr. 1941/ab 42/43 30741 E bis Jan.44/dann 59567 bis Mär.44)
Landesschützen-Bataillon X/VIII (Anfang 1940 Landesschützen-Bataillon 560)
- 29. September 1943 bis 25. März 1944 in Essen
Feldpostnummern:
- Stab (24698)
- 1. (25285)
- 2. (26209)
- 3. (26684)
- 4. (27403)
Landesbau-Bataillon z.b.V. 999 (10.08.1943)
- 6 Kompanien
Feldpostnummern
- Stab (56266)
- 1. (33677)
- 2. (58609)
- 3. (57341)
- 5. (ab Nov/43 58357),
- 6. (59292 gestrichen Dez. 1943)
Landesbau-Pionier-Bataillon 999 (ab 11.11.1943)
- Stellungsbau-Pionier-Bataillon I./999 (ab 1.12.1943 bis 13.01.1944) dann Feldheer
- 1.12.1943 Abgabe der 5. Und 6. Kompanie
Feldpostnummern:
- Stab (56266)
- 1. (33677)
- 2. (58609)
- 3. (57341)
- 4. (ab Nov/43 58357)
- 6. (59292 gestr. Dez/43)
Deutscher Volkssturm
Der Deutsche Volkssturm wurde am 20. Oktober 1944 offiziell aufgestellt und verkündet. Erste Verbände wurden Ende September aufgstellt.
Die Aufstellung unterstand den einzelnen Gauen und die Verbände sollten die "kämpfende" Truppe verstärken bzw. entlasten.
Es wurden Männer im Alter von 16-60 Jahren dazu einberufen welche zumeist Bau- und Schanzarbeiten, Sicherungsaufgaben und die Verteidigung von Ortschaften von Heimatnähe übernahmen.
Nachfolgend eine Erkennungsmarke des Deutschen Volkssturmes aus dem Gau Essen. Die Codierung der Marke entschlüsselt sich wie folgt:
6/4/3-78-DV
Gau 6 (Essen) - 4.Bataillon - 3.Kompanie - Markennummer 78 - Deutscher Volkssturm