Luftwaffe - Truppenteile/Einheiten - Gliederung
- Luftverteidigungskommando Essen seit 1.Juli 1938
- dann Luftverteidigunskommando 4 (Düsseldorf) seit 1.August 1939
- ab 1.September 1941 umbenannt in Flak-Division 4 (Düsseldorf)
Flak-Regiment 44 (Flakgruppe Essen von Sept.1939 bis Mai 1945 )
Kommandeure:
- Oberst Erich Kressmann, 15.11.38 - 01.12.39
- Oberst Johann Seyfert, 1.12.39 - 30.09.40
- Obstlt Hans-Jürgen Nicolai, 10.40 - 03.42
- Oberst Karl Schuchardt, 1.4.42 - 01.43
- Oberst Kurt-Julius Nabakowski, 28.1.43 - 15.10.43
- Oberst Wilhelm Fuchs, 11.43 - 03.08.44
- Obstlt Friedrich Schröck, 4.8.44 - 01.45
- Oberst Ernst Schürmann, 1.45 - 05.45
Stab/Flak-Reg.44
- aufgestellt am 14.11.1938 in Essen.Kray
- 11.1938 bis 9.1941 unter Luftverteidigungskommando 4
- 9.1941 bis Mai 1945 unter 4.Flak-Division
I/Flak-Reg.44
- aufgestellt 1.10.1937 in Essen-Kray mit den Batterien 1-5
- ab April 1940 4-5 Batterie zum Flak-Reg.441 ->kein Ersatz
- ab Dezember 1941 schwere Flakabteilung 471 (nicht in Essen)
II/Flak-Reg.44
- aufgestellt 1.10.1937 in Essen-Kray mit den Batterien 6-10
- ab 15.11.1938 umbenannt in leichte Flak-Abt.74 (nicht in Essen)
- im Dezember 1940 in Essen neu aufgestellt (mit 10,5cm) aus Reserve-Flak-Abteilung 444
- ab Dezember 1941 schwere Flak-Abteilung 472 (nicht in Essen)
- 10.37 - 02.38 in Essen unter Höh.Kdr.d.Flakart. in Luftkreis IV
- 02.38 - 07.38 in Essen unter Luftgaukommando VI
- 07.38 - 11.38 und 12.40-12.41 in Essen unter Luftverteidigungskommando 4
Kommandeure:
- 01.03.1938 - 01.11.1938 -> Oberstleutnant Rudolf Schulze
III/Flak-Reg.44
- nicht in Essen
Dem Stab des Flak-Regiments 44 unterstanden folgende Einheiten:
Für das Jahr 1944:
- 1.11.43
- s.134, s.233, s.321, s.353, s.462, s.642, le.718, le.748, le.826, Lsp. 4./103, Ausw.Zug258, Ausw.Zug 32 (v) and Ausw.Zug 44 (mot)
- 1.1.44
- s.134, s.233, s.321, s.353, s.462, s.642, le.718, le.748, le.82, Lsp.103 (v)
- 1.2.44
- s.134, s.233, s.321, s.353, s.462, s.642, le.718, le.748, le.826, Lsp.103 (v)
- 1.3.44
- s.134, s.233, s.321, s.353, s.462, s.642, le.718, le.748, le.826
- 1.4.44
- s.134, s.233, s.321, s.353, s.462, s.642, le.718, le.748, le.826, s.4./623
- 1.5.44
- s.134, s.233, s.321, s.353, s.462, le.718, le.748, le.826, s. 4./623
- 1.6.44
- s.134, s.233, s.321, s.353, s.462, s.4./623, le.718, le.748, le.826, s.Flak-Bttr.zbV 10400,10411
- 1.7.44
- s.134, s.233, s.321, s.353, s.462, le.718, le.748, le.826, s.4./623, s.Flak-Bttr.zbV 10400,10411
- 1.8.44
- s.134, s. 1.-3., 5.-6./233, s.321, s.353, s.462, s.4./623, le.718, le. 1.-2., 4.-5./748, le.826, s.Flak-Bttr.zbV 10400, 10411
- 1.9.44
- s.134, s. 1.-3., 5.-6./233, s.321, s.353, s. 2.-3., 5./462, le. 1.-3., 5./718, le. 1.-2., 4.-5./748, le.826, s.Flak-Bttr.zbV 10400, 10411, 10419
- 1.10.44
- 1.-4./s.134, Stab, 1.-3., 5.-6./s.233 , s.321, s.353, Stab, 2., 5./s.462, Stab, 1.-3.,5./le.718, 2., 4./le.748, s.Flak-Bttr.zbV 10400, 10411, 10419,10462
- 1.11.44
- 1.-4./s.134, Stab, 1.-3., 5.-6./s.233, s.321, Stab, 1., 4./s.353, Stab, 2.,5./s.462, Stab, 1.-2., 5./le.718, 2./le.748, s.Flak-Bttr.zbV 10400, 10411, 10419, 10462
- 1.12.44
- 1.-4./s.134, Stab, 1.-3., 5.-6./s.233, 2./s.278 (E), s.321; Stab, 1., 4./s.353, Stab, 2., 5./s.462, Stab, 1.-2., 5./le.718; 2./le.748
- 4.45
- im Ruhrkessel
Details zu den in Essen stationierten/eingesetzten Einheiten
Flak-Regimenter
Stab Flak-Scheinwerfer-Regiment 74
- aufgestellt im Juli 1912 in Essen zur Führung selbständiger Flakscheinwerfer-Abteilungen (bis evtl. 1942)
- danach bis Kriegsende in Duisburg
Kommandeure:
- Oberst Heinrich Schmidt - 7.41 - 6.42
- Oberst Hermann Römer - 6.42 - 4.45
Flak-Regiment 144
- aufgestellt im August 1940 in Essen
- ab Oktober 1942 in Brühl
Kommandeure:
- Obstlt Albert Schmidt, 23.8.40 - 15.4.41
- Obstlt Adalbert von Grapow, 15.4.41 - 8.41
- Oberst Edmund Prigge, 8.41 - 20.3.43
Flak-Abteilungen
Leichte Flak-Abteilung 74 (motorisiert)
- aufgestellt am 15.November 1938 in Essen-Kupferdreh mit 3 Batterien
- bis Ende August 1939 in Essen (unter Luftverteidigungskommando 4), danach Fronteinsatz
Reserve Flak-Abteilung 134
- ab August 1942 in Essen mit 5 Batterien (bis Kriegsende)
- ab Juli 1942 schwere Flak-Abt.134 - nur noch Batterie 1-4
- 4.Batterie ab Ende 1942 schweren Flak-Batterie z.b.V. 3702
- Stab wurde im August 1944 aufgelöst (Batterien wurden selbstständig)
Feldpostnummern:
- Stab (10855)
- 1.Batterie (11608)
- 2.Batterie (29103)
- 3.Batterie (09630)
- 4.Batterie (02978; ab 1.42: 47468; ab 12.42: 54102)
- 5.Batterie (16197)
Schwere Flak-Abteilung 213
- ab Mai 1943 bis Oktober 1943 in Essen (vorher und nachher Königsberg)
- 3 Batterien
- Die Batterien hatten 4-6 Geschütze vom Kaliber 8,8 oder 10,5 cm.
Feldpostnummern:
- Stab (50701)
- 1.Batterie (51112)
- 2.Batterie (51489)
- 3.Batterie (51724)
Schwere Flakabteilung 227
- ab März 1943 mit 4 Batterien in Essen
- ab November 1943 in Stettin
Feldpostnummern:
- Stab (28727)
- 1.Batterie (29758)
- 2.Batterie (31596)
- 3.Batterie (22502)
- 4.Batterie (20699, ab 1.42: 47310)
Schwere Flak-Abteilung 233
- ab Nov.1943 in Essen mit 4 Batterien - Ende 1943 5-6 Batterie dazu – bis Kriegsende
- ab Jan.1944 4.Batterie in Rostock
Feldpostnummern:
- Stab (00426)
- 1.Batterie (01163)
- 2.Batterie (02312)
- 3.Batterie (03213)
- 4.Batterie (22159; ab 10.41: 46706)
- 5.Batterie (22896; ab 3.44: 53440)
- 6.Batterie (29434)
Reserve-Flak-Abteilung 234
- auch Flak-Gruppe Essen-Nord
- bei Kriegsbeginn mit 5 Batterien in Essen (5.Batterie kam in Dezember 1939 dazu)
- ab November 1943 in Karlsruhe
- im Juli 1942 Umbenennung in Schwere Flak-Abteilung 234
- Anfang 1943 nur noch 4 Batterien
- Ende 1943 kamen 5.-8.Batterie dazu (5.Batterie war eine RAD-Einheit)
Feldpostnummern:
- Stab (01697)
- 1.Batterie (27548)
- 2.Batterie (00147)
- 3.Batterie (01698, ab 4.43: 28086)
- 4.Batterie (02256, ab 4.41: 15706)
- 5.Batterie (28086, ab 3.44: 55775)
- 6.Batterie (62871)
- 7.Batterie (61428)
- 8.Batterie (62999)
Flak-Scheinwerfer-Abteilung 248
- ab März 1943 in Essen bis Kriegsende
- mit Batterie 1,3 und 4
- Batterie 2 wurde im Februar 1944 wieder aufgestellt
- 4.Batterie wurde Ende 1943 aufgelöst und im Februar 1944 neuaufgestellt
- 5.Batterie kam im Februar 1944 hinzu
Schwere Flak-Abteilung 278
- 2.Batterie ab Dezember 1944 in Essen
Schwere Flak-Abteilung 321
- 4 Batterien mit 88mm und 105mm
- ab 1.11.1943 bis Ende 1945 in Essen
Reserve Flak-Abteilung 341
- aufgestellt am 26.August 1939 in Kassel mit 6 Batterien
- 5./6.Batterie in Essen bis Mai 1941, danach Hamburg
Schwere Flak-Abteilung 353
- aufgestellt im Juli 1941 als Reserve-Flakabteilung 353 bis Juli 1942 mit dem Stab und 5 Batterien
- ab Juli 1943 Umbenennung in Schwere Flakabteilung 353, dabei wurde die 4./5.Batterie zur 1.und 2./826 -> die 4.Batterie wurde neu aufgestellt, die 5. fiel weg
- alle Batterien bis Ende 1944 in Essen
- Ausnahme: 3.Batterie von Januar - März 1944 in Köln
- Ausnahme: 2./3.Batterie ab November 1944 in Düsseldorf
Schwere Flak-Abteilung 423
- aufgestellt im Oktober 1941 im Lauftgau III mit 4 Batterien
- eingesetzt im Ruhrgebeit
- evtl. ab Juli 1942 in Essen (nicht ganz sicher)
- ab März 1943 in Frankreich (Paris)
Reserve-Flak-Abteilung 441
- aufgestellt am 26.August 1939 mit 3 schweren und 2 leichten Batterien in Essen
- bei Kriegsbeginn in Jena
Reserve-Flak-Abteilung 442
- aufgestellt am 26.August 1939 mit 3 schweren und 2 leichten Batterien in Essen
- bis April 1942 im Luftgau VI (wo genau = ?), danach Frankreich
Reserve-Flak-Abteilung 443
- aufgestellt am 26.August 1939 mit 3 schweren und 2 leichten Batterien in Essen
- bei Kriegsbeginn in Münster
Reserve-Flak-Abteilung 444
- aufgestellt im April 1940 mit 5 Batterien in Essen
- ab Dezember 1940 II.Flak.Regiment 44
- im Oktober 1942 neu aufgestellt im Luftgau VI (wo genau = ?) mit 4 Batterien, ab jetzt Schwere Flak-Abteilung 444
- ab April 1943 in Duisburg
Reserve Flakscheinwerferabteilung 448
- aufgestellt am 26.August 1939 mit 3 Batterien in Essen
- aus Teilen des III/Flak-Regiment 44
- danach im Luftgau XVII eingesetzt
Schwere Flak-Abteilung 462
- ab Juli 1942 in Essen
- 5 Batterien (1-3 schwer / 4-5 leicht) – ab Mitte 1943 eine 6.Kompanie
- alle Batterien von Juli 1942 bis 1.4.1944 in Essen
- Batterie 1-5 bis Ende August 1944 in Essen
- Batterie 2,3 und 5 ab 1.9.1944 bis Ende September 1944 in Essen
- Batterie Stab, 2 und 5 ab 1.10.1944 bis 1.12.1944 in Essen (evtl. länger)
Reserve Flak-Abteilung 542
- aufgestellt im April 1941 mit 5 Batterien
- ab Ende 1941 / Anfang 1942 in Stuttgart (nicht ganz sicher)
Schwere Flak-Abteilung 623
- 4.Batterie von April bis August 1944 in Essen
Schwere Flak-Abteilung 642
- von April 1943 bis Ende April 1944 mit Stab und 4 Batterien in Essen
- im April 1944 wurden alle Batterien bis auf 1.Batterie aufgelöst
- Ausnahme: 4.Batterie von Februar - März 1944 in Münster
Leichte Flak-Abteilung 718
- ab Juli 1942 bis Kriegsende in Essen, mit 4 Batterien
- ab Juni 1943 kamen 5./6.Batterie dazu
- im November 1943 wurde die 4.Batterie abgeben
- im August 1944 wurde 6.Batterie aufgelöst
- Ausnahme: 4.Batterie im November 1943 in Wuppertal
- Ausnahme: 5.Batterie von Juni - August 1944 in Kassel
- Ausnahme: 3.Batterie an November 1944 in Duisburg
Feldpostnummern:
- Stab (38126)
- 1.Batterie (20458)
- 2.Batterie (11597)
- 3.Batterie (29115)
- 4.Batterie (29658)
- 5.Batterie (54719)
- 6.Batterie (52247)
Leichte Reserve-Flak-Abteilung 741
- aufgestellt am 26.August 1939 mit 3 Batterien in Essen
- ab Mai beim Westfeldzug (Zwischenzeit = ?)
Feldpostnummern:
- Stab (19024)
- 1.Batterie (26461)
- 2.Batterie (00916)
- 3.Batterie (02522)
- Kolonne (16383)
Leichte Reserve-Flak-Abteilung 742
- aufgestellt im Juli 1940 mit 3 Batterien in Essen
- 4.Batterie wurde im Oktober 1941 aufgestellt
- Oktober 1942, Umbennenung in Leichte Flak-Abteilung 742
- ab April 1943 in Dänemark (Zwischenzeit = ?)
Feldpostnummern:
- Stab (24414)
- 1.Batterie (25428)
- 2.Batterie (26019)
- 3.Batterie (26636)
- 4.Batterie (45389)
Leichte Reserve-Flak-Abteilung 745
- aufgestellt im Juli 1940 in Essen mit 3 Batterien
- bis Ende 1940 in Essen, danach Russland
Feldpostnummern:
- Stab (33853)
- 1.Batterie (34109)
- 2.Batterie (34494)
- 3.Batterie (34907)
- 4.Batterie (47885)
- 5.Batterie (47541)
Leichte Reserve-Flak-Abteilung 746
- aufgestellt im April 1941 mit 3 Batterien in Essen
- im Dezember 1942 kam 4.Batterie dazu
- eingesetzt in Dresden
Feldpostnummern:
- Stab (43716)
- 1.Batterie (39924)
- 2.Batterie (23372)
- 3.Batterie (08067, ab 3.43: 52986)
- 4.Batterie (33951)
Leichte Reserve-Flak-Abteilung 748
- aufgestellt im Januar 1942 in Essen mit 4 Batterien, im Juli 1942 umbenannt in leichte Flak-Abteilung 748
- im Juni 1943 kam 5.Batterie dazu
- Stab und 3.Batterie im Juli 1944 aufgelöst
- 5.Batterie im September 1944 aufgelöst
- alle Batterien bis Ende November 1944 in Essen, 2.Batterie bis Ende
Feldpostnummern:
- Stab (47817)
- 1.Batterie (09986)
- 2.Batterie (10136)
- 3.Batterie (25448)
- 4.Batterie (26678)
- 5.Batterie (55424)
Leichte Flak-Abteilung 749
- aufgestellt im Juli 1942 mit 3 Batterien in Essen
- eingesetzt in Köln (bis Kriegsende)
Leichte Flak-Abteilung 750
- aufgestellt Juli 1942 und bis Mai.1943 in Essen, danach Italien
- Stab und Batterie 1-3 seit Juli 1942 – 4.Batterie in Dezember 1942
- 2-3 Batterie ab Februar 1943 in Tunesien – Umbenennung in Flak-Bttr.zbV.2019-2021
- Dort aufgerieben (Juni 1943 wieder aufgestellt – komplette Abteilung nach Italien)
Leichte Flak-Abteilung 826
- aufgestellt im Januar 1942 mit 4 Batterien und eingesetzt beim Stab des Flak-Regiments 44
- Juni 1943 kamen eine 5./6.Batterie dazu
- November 1943 kamen noch eine 7./8.Batterie dazu
- 4.-7.Batterie wurde im August 1944 aufgelöst
- alle Batterien bis 1.Oktober 1944 in Essen, danach Düsseldorf
- Ausnahme: 7.Batterie bis Ende Mai 1944 in Essen, danach Kassel
- Ausnahme: 8.Batterie bis Ende juli 1944 in Essen, danach Hagen
Feldpostnummern:
- Stab (47911)
- 1.Batterie (33435)
- 2.Batterie (13989) ab Juni 1943 (4819)
- 3.Batterie (22159)
- 4.Batterie (22896) ab Oktober 1943 (50802)
- 5.Batterie (54646)
- 6.Batterie (55187)
- 7.Batterie (52822)
- 8.Batterie (54814)
Leichte Flak-Abteilung 841 (motorisiert)
- seit Kriegsbeginn mit 3 Batterien in Essen
- ab Mai 1940 beim Westfeldzug dabei
Feldpostnummern:
- Stab (26021)
- 1.Batterie (09223)
- 2.Batterie (18106)
- 3.Batterie (07710)
- Kolonne (15414)
Kampfgeschwader 51 „Edelweiß“
- II. Gruppe ab 10.Januar bis 27.Februar oder (20.März) 1945 auf dem Flugplatz Essen-Mühlheim
- Gruppenkommandeur Major Martin Vetter
Luftsperr-Abteilung 103
- mit 4 Batterien seit Mai 1943 in Essen (Altenessen)
- aufgelöst im Februar 1944
- alle Batterien in Essen
- Ausnahme: 1.-3.Batterie von November - Ende Dezember 1943 in Dorsten
Weitere Einheiten:
- Sperrfeuer-Batterie 166
- Alarm-Batterie 4/VI
- Flakauswertezug 32
- Flakauswertezug 44
- Flakauswertezug 275
- Scheinwerferbatterie 3./64
Heimatflak-Abteilungen:
- Heimatflak-Abteilung 14/VI
- Heimatflak-Abteilung 15/VI
- Heimatflak-Abteilung 23/VI
- Heimatflak-Abteilung 29/VI
- Heimatflak-Abteilung 210/VI
- Heimatflak-Abteilung 213/VI
- Heimatflak-Abteilung 269/VI
- Heimatflak-Abteilung Krupp (II evtl. auch I)